Privatklinik Bethanien

Dr. med. Juliette Schmid-Lossberg

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe,
Mitglied FMH 

Sprachen
DE EN FR
Weitere Akkreditierungen (2)
  • Medizinisches Zentrum Haus zur Pyramide

Berufserfahrung

seit 2019

Praxistätigkeit, Partnerin, gynhealth GmbH (ehemals Gyn Seefeld) 

2016 - 2019

Praxistätigkeit, Oberärztin / leitende Ärztin, Gemeinschaftspraxis Gynäkologie Seefeld

2016 - 2017

Oberärztin, Departement für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Winterthur (Dr. Hess)

2008 - 2016

Assistenzärztin, Departement für Gynäkologie und Geburtshilfe, Kantonsspital Winterthur (Dr. Hess) 

2007 - 2008

Assistenzärztin, Gynäkologie und Geburtshilfe, Klinikum Landsberg am Lech, D (Dr. med. C. Stadler, Dr. med. A. Motamedi) 

Ausbildung

2016

Fachärztin für Gynäkologie und Geburtshilfe

2010

Dissertation 

2001 - 2007

Medizinstudium, Ludwig-Maximilians-Universität München, D

1999 - 2001

Pflegefachschule Barmherzige Brüder, München, D 

Termin vereinbaren

gynhealth (H50)

gynhealth (S152)

gynhealth (T12)

gynhealth (P01)

News

Reges Interesse: Publikumsvortrag «Moderne Frauenmedizin für Frauen 40+»

Podcast: Myome – unsichtbare Begleiter vieler Frauen

Einblicke in Myome und die SONATA-Methode

SONATA – eine minimal-invasive Operationsmethode: Neu auch an der Privatklinik Bethanien

Ärzte mit dieser Spezialisierung

Privatklinik Bethanien

Dr. med. Christian Unger

Spezialisierung
Gynäkologie, Geburtshilfe
Privatklinik Bethanien

Dr. med. Andreas Widmer

Spezialisierung
Gynäkologie, Geburtshilfe
Privatklinik Bethanien

Dr. med. Barbara Francesca Bass

Spezialisierung
Gynäkologie, Geburtshilfe
Privatklinik Bethanien

Dr. med. Andrea Koslowski

Spezialisierung
Gynäkologie, Geburtshilfe
Privatklinik Bethanien

Prof. Dr. med. Marc Possover

Spezialisierung
Gynäkologie, Gynäkologische Onkologie, Geburtshilfe, Endometriose Mehr anzeigen
Privatklinik Bethanien

Prof. Dr. med. Boris Tutschek

Spezialisierung
Gynäkologie, Geburtshilfe, Ultraschall

Blog

Verstehen von Myomen und der SONATA-Methode: Interview mit Dr. Schmid-Lossberg