Medizinische Infrastruktur | Swiss Medical Network

Hochmoderne medizinische Einrichtungen

Swiss Medical Network investiert laufend in innovative Technologien und bietet in den vier Sprachregionen der Schweiz eine hochmoderne medizinische Infrastruktur für Diagnostik, Chirurgie, Rehabilitation und Sportlerbetreuung. Operationsroboter und Technologien wie Radixact®, CyberKnife®, ROSA® oder VELYS™ ermöglichen präzise minimalinvasive Eingriffe. In der Rehabilitation fördern moderne Bewegungsräume und Anästze Ihre Rückkehr zur Selbstständigkeit.

Wir verbinden modernste Technik mit einer ganzheitlichen Patientenversorgung, um Ihnen die bestmögliche Behandlung zu ermöglichen.

Medizinische Roboter

Orthopädie

Rosa® Knee System

Das Robot Rosa® Knee System ist eine Operationsassistentin der neuesten Generation. Die chirurgische Assistentin ermöglicht die Entwicklung einer Kniechirurgie, die auf die individuellen Bedürfnissen der Patientin oder des Patienten zugeschnitten ist. Präzision und Personalisierung sind die Schlagworte dieser Technologie, die den Chirurgen oder die Chirurgin nicht ersetzt, sondern unterstützt. Rosa ermöglicht eine Operation mit millimetergenauer Präzision, die noch dazu auf die individuelle Anatomie der Patientin oder des Patienten abgestimmt ist. Die Daten werden während des chirurgischen Eingriffs in Echtzeit aktualisiert, um ein optimales Ergebnis zu erzielen. Auch für die Patientinnen und Patienten hat diese Technologie viele Vorteile: weniger Schmerzen und eine optimierte und schnellere Erholung.

Swiss Medical Network ist nach HUG die zweite Einrichtung in der Westschweiz, die diese robotergestützte Chirurgie im Rahmen der Implantation einer Knie-Totalprothese anbietet.

Mehr erfahren

VELYS™ Robotic-Assisted Solution

Swiss Medical Network setzt in der Kniechirurgie auf den Operationsroboter «VRAS». Das VELYS™ Robotic-Assisted Solution («VRAS») System erfasst exakte Daten zur Grösse, dem Bewegungsumfang und der Stabilität des Kniegelenks. Das macht ihn zu einem wertvollen Tool in der Planung und Durchführung eines Eingriffs.

Mehr erfahren

Hochpräzise Kniegelenkoperation mit dem assistierenden Chirurgieroboter ROSA® in der Privatklinik Siloah

Hochpräzise Knieprothese mit dem Chirurgieroboter Rosa®, Clinique Générale Ste Anne

Minimalinvasive Chirurgie

Minimalinvasive Chirurgie ermöglicht präzise und schonende operative Eingriffe mit minimaler Gewebeverletzung. Dank kleiner Schnitte werden Wundflächen so gering wie möglich gehalten. Roboterassistierte Systeme erhöhen zusätzlich die Präzision der Eingriffe.

Roboter Da Vinci | Minimalinvasive Chirurgie | Swiss Medical Network

Roboter Da Vinci

Da Vinci ist ein Roboter für die roboterassistierte Chirurgie. Leonardo da Vinci, ein Künstler des späten 15. Jahrhunderts und bekannter Maler, Bildhauer und Erfinder, war die Inspiration dafür.

Der «verlängerte Arm» dient der Durchführung minimalinvasiver laparoskopischer Operationen und erhöht die chirurgische Präzision.

Der Roboter wird im Rahmen der vom Kanton erteilten Mandate eingesetzt, insbesondere in den Bereichen Viszeralchirurgie, Adipositaschirurgie (schweizweit anerkanntes SMOB-Zentrum) und Urologie (insbesondere für die Entfernung der Prostata). So können alle Patientinnen und Patienten von dieser weniger invasiven chirurgischen Technologie profitieren, egal welchen Versicherungsschutz sie haben.

Roboter Mako | Minimalinvasive Chirurgie | Swiss Medical Network

Roboter Mako

Der Mako-Roboterarm wurde für Operationen zum vollständigen oder teilweisen Ersatz des Knies sowie der Hüfte entwickelt. Die orthopädische Chirurgin oder der orthopädische Chirurg kann die Positionierung der Prothese entsprechend der jeweiligen Anatomie planen und dann die Operation mithilfe des Roboterarms durchführen, um die beschädigten Teile des betroffenen Gelenks präzise zu entfernen. Das Ziel ist es, die Prothese in der optimalen Position zu erhalten, um eine natürlichere und physiologisch korrekte Funktion des neuen Gelenks zu ermöglichen.

Diese Technologie beruht auf einer virtuellen 3D-Rekonstruktion der einzigartigen Anatomie des Knies der jeweiligen Patientin oder des Patienten. Die Rekonstruktion basiert ihrerseits auf den Bildern eines präoperativen CT-Scans. Das Modell wird während des Eingriffs mit anatomischen Markierungen synchronisiert. Der Plan kann dank der Synchronisation während der Operation bei Bedarf angepasst werden, und die Knochenoberflächen werden mit einer Genauigkeit von bis zu 0,5 mm präpariert.

Mako feierte 2021 sein 15-jähriges Bestehen. Im Laufe der Jahre sah Mako zahlreiche technologische Innovationen. Heute sind mehr als 1000 Roboter im Einsatz und es wurden weltweit bereits mehr als 300 000 Eingriffe mit Mako durchgeführt.

HUGO™ | Minimalinvasive Chirurgie | Swiss Medical Network

HUGO™

Hugo™ ist eine Innovation für die minimalinvasive Chirurgie. Dank seiner vier beweglichen Arme und seiner Konsole mit 3D-Visualisierung bietet Hugo™ Chirurgen eine hohe Flexibilität. Es ermöglicht die Aufzeichnung, Anonymisierung und Analyse von Eingriffen und fördert so die kontinuierliche Verbesserung der medizinischen Praxis.

Oncology and radiotherapy

Die Integration von Robotik in die chirurgischen Verfahren und die datenbasierte Personalisierung der Strahlentherapie eröffnen neue Dimensionen in der Krebsbehandlung.

CyberKnife® | Onkologie | Swiss Medical Network

Cyberknife

Das CyberKnife®-System ist eine stereotaktische Ganzkörper-Radiotherapie (Stereotactic Body Radiotherapy, SBRT), die hohe Strahlendosen mit einer Genauigkeit im Submillimeterbereich ermöglicht, d. h. die Toleranz ist kleiner als die Höhe einer 5-Rappen-Münze.

Im Gegensatz zur konventionellen Strahlentherapie ist der Strahlenkopf des CyberKnife-Systems (der sogenannte Linearbeschleuniger) auf einem Roboterarm montiert, was ihn mobil macht. Somit kann er den Tumor aus verschiedenen Richtungen bestrahlen. Diese Flexibilität ermöglicht es, hohe Strahlendosen mit äusserster Präzision an den Tumor abzugeben, unabhängig von seiner Lage im Körper.

Das CyberKnife-System nutzt auch eine Bildgebungssteuerung in Echtzeit, um das Strahlenvolumen genau zu bestimmen und kontinuierlich anzupassen, wobei kleinste Bewegungen der zu behandelnden Person oder des Tumors, z. B. verursacht durch die Atmung, wie bei Lungentumoren, während der Behandlung automatisch vom Roboter korrigiert werden.

So können bewegliche Tumore mit höchster Präzision behandelt werden, während die Patientin oder der Patient bequem auf der Behandlungsliege liegt und normal atmet.

Radixact® | Onkologie | Swiss Medical Network

Radixact

Das Radixact®-System ist die nächste Generation der TomoTherapy®-Plattform, die entwickelt wurde, um eine bildgesteuerte, intensitätsmodulierte, spiralförmige Strahlentherapie (IG-IMRT) mit höchster Präzision zu liefern. Es ist ein All-in-one-System, das es behandelnden Personen ermöglicht, mit ein und demselben Gerät eine bildgebende Untersuchung durchzuführen und die Behandlung abzugeben – in einem schnelleren, genaueren und bequemeren Verfahren.
Denn das Radixact-System ist mit einem Kilovolt-Spannungscomputertomographen (kVCT) und einem Linearbeschleuniger ausgestattet. Während Geräte zur Abgabe konventioneller Strahlentherapiebehandlungen einen breiten Strahlenstrahl abgeben, teilt das Radixact-System diesen spiralförmig, ultrapräzise und um 360 Grad in eine Vielzahl von schmalen Strahlen auf, wobei jeder Strahl eine bestimmte Strahlendosis abgeben kann.

Ärztinnen und Ärzte sind in der Lage, die Behandlung laufend an die Gegebenheiten des Tages und die individuelle Anatomie anzupassen, sodass sichergestellt ist, dass die richtige Strahlendosis am richtigen Ort und zur richtigen Zeit abgegeben wird. Die verschiedenen Tumorbereiche können so gezielter therapiert und benachbarte gesunde Gewebe und Organe geschont werden, was das Risiko von Nebenwirkungen verringert. Automatisierte, intelligente Prozesse und Entscheidungshilfen unterstützten Ärztinnen und Ärzte ausserdem dabei, die Behandlung an die sich verändernde Grösse, Form und Lage des Tumors anzupassen.

Artemis | Onkologie | Swiss Medical Network

Artemis

Ein neues Gerät zur Diagnose von Prostatakrebs wurde im Mai 2020 in der Clinique de Valère eingeführt. Eine Premiere im Wallis.

Artemis ist schlichtweg eines der leistungsfähigsten Geräte der Welt. Es visualisiert die Prostata dreidimensional und kann bei Krebsverdacht zur Durchführung von Biopsien (mithilfe eines Roboterarms) eingesetzt werden. Ein gelungener Schritt nach vorn in Bezug auf die Diagnose- und Behandlungsgenauigkeit von Prostatakrebs.

Es ist nun möglich, die Prostata dreidimensional zu modellieren und MRT- und Ultraschallbilder zu kombinieren. So werden verdächtige Bereiche je nach Aggressivitätsgrad sehr genau hervorgehoben. Auf diese Weise verbessert das Gerät die Beurteilung des Schweregrads der Krankheit. Dies ist eine unschätzbare Hilfe, um eine qualitativ hochwertige und sehr genaue Diagnose zu stellen und so eine mögliche Überbehandlung zu vermeiden, denn nicht jeder Krebs muss behandelt werden.

Sportzentren

Im Sport sind Effizienz und Leistung das Geheimnis des Erfolgs. In unseren Sportzentren analysieren wir Ihre Leistung mit einer hochmodernen Infrastruktur. Unser Angebot richtet sich an Profisportler, Amateursportler und alle, die es werden möchten. 

Entdecken Sie unsere moderne Infrastruktur auf den Seiten unserer Sportzentren und Sportmedizinzentren.

Médecine du sport Générale-Beaulieu
Centre de Sport La Providence
Centro dello Sport Ars Medica
OrthoObach
Médecine du sport Genolier
Rosenklinik Sportzentrum

Rehabilitation

Rehabilitation hat bei Swiss Medical Network einen hohen Stellenwert. Mit hochmodernem Equipment unterstützen wir Patientinnen und Patienten bei der Wiederherstellung und Erhaltung ihrer Selbstständigkeit.

MindMotion Go

MindMotion Go wurde von der in Lausanne ansässigen Firma MindMaze entwickelt. Es handelt sich um ein innovatives Gerät, das ein spielerisches therapeutisches Training mit dem Ziel der körperlichen und kognitiven Rehabilitation ermöglicht. Konkret besteht MindMotion Go aus Kameras und einem grossen Bildschirm, vor dem sich die Patientin oder der Patient positioniert. Körperbewegungen werden von den Kameras automatisch erfasst (Tracking) und sind integraler Bestandteil dieser therapeutischen Videospiele. Keinerlei Joysticks oder Controller sind nötig. Die vorgeschlagenen Übungen erfordern also eine aktive Beteiligung der Patientin oder des Patienten.

Mehr erfahren

REAPlan

Das vom belgischen Start-up Axinesis entwickelte REAplan-Gerät ist ein robotergestütztes medizinisches Hilfsgerät, das die oberen Gliedmassen von Patientinnen und Patienten interaktiv mobilisiert, um die Wiederherstellung der motorischen Fähigkeiten zu beschleunigen.

Die Patientin oder der Patient hält einen Griff (distaler Effektor) in der Hand, der den Arm auf der horizontalen Ebene bewegt, wobei Intensität, Kraft und Geschwindigkeit einstellbar sind.

Mehr erfahren

Alter G

Basierend auf einer von der NASA entwickelten Technologie wird Alter G in der orthopädischen Rehabilitation (Sportverletzungen, Verstauchungen, Muskelverletzungen, Hüft-, Knie-, Knöchel- oder Fußoperationen) und in der neurologischen Rehabilitation (Schlaganfall, Hemiplegie, Multiple Sklerose) eingesetzt.

Alter G wird in der orthopädischen Rehabilitation (Sportverletzungen, Verstauchungen, Muskelverletzungen, Hüft-, Knie-, Knöchel- oder Fussoperationen) und in der neurologischen Rehabilitation (Schlaganfall, Hemiplegie, Multiple Sklerose) eingesetzt. Es wird für Patienten empfohlen, die stehen können, aber unter Schwäche oder Koordinationsstörungen leiden.

Mehr erfahren

Lyra Gait | Swiss Medical Network

Lyra Gait

Lyra Gait wird zum Rekonditionieren und Wiedererlernen des Gehens eingesetzt bei Patientinnen und Patienten, die ihre Gehfähigkeit verloren haben, etwa nach einem Schlaganfall oder bei Parkinson, Multipler Sklerose oder infolge von Rückenmarksverletzungen.

Lyra Gait imitiert die Bewegung des Gehens, wobei die Intensität auf den jeweiligen Patienten zugeschnitten ist. Durch diese wirksame Therapie werden die Patienten in jeder Phase ihrer Rehabilitation unterstützt und gewinnen Mobilität und Ausdauer im täglichen Leben zurück.

Mehr erfahren

IVS 3 | Swiss Medical Network

IVS3

IVS3 ist für die Behandlung von Patientinnen und Patienten bestimmt, die an den Folgen eines Schlaganfalls, Parkinson, Multipler Sklerose, chronischen Schmerzen (Algodystrophie) oder Phantomschmerzen leiden.

Dank der Plastizität des Gehirns und durch die Wiederherstellung einer Kohärenz zwischen dem, was der Patient tun möchte, und dem, was er wahrnimmt, fördert IVS3 das Umlernen und die motorische Erholung.

Mehr erfahren

VitalStim®

VitalStim® ist eine nicht-invasive Therapiemethode zur Behandlung der Schluckstörung Dysphagie. Hierbei werden mit neuromuskulärer Elektrostimulation (NMES) die beim Schlucken beteiligten Muskeln zu stärken.

Mehr erfahren

3D-Drucker

Mit dem 3D-Drucker können Ergotherapeuten, Physiotherapeuten und Logopäden von Swiss Medical Network massgeschneiderte technische Hilfsmittel für ihre Therapien drucken.

HypnoVR

Das Virtual-Reality-Headset ermöglicht ein einzigartiges therapeutisches multisensorisches Erlebnis in der medizinischen Hypnose. HypnoVR dient der Schmerzlinderung, dem Reduzieren von Stress und Ängsten sowie der Verbesserung der Schlafqualität.

VitalSky

Philips VitalSky wird in der Lichttherapie eingesetzt. Es simuliert natürliches Licht und dient dazu, den Schlaf-Wach-Rhythmus einer Person, auch zirkadianer Rhythmus genannt, wieder ins Gleichgewicht zu bringen.

Weitere Seiten anzeigen

Über uns

Science and Innovation

Qualitätsmanagement

Philosophie

Leitung

Verwaltungsrat