Innere Medizin

In der Allgemeinen Inneren Medizin legen wir sehr grossen Wert auf die individuelle Betreuung und Behandlung der uns anvertrauten Patientinnen und Patienten.

Die Allgemeine Innere Medizin am Spital Zofingen ist der Dreh- und Angelpunkt für Patientinnen und Patienten mit verschiedenen Erkrankungen. Unsere Spezialisten kümmern sich um eine ganzheitliche Betreuung und Behandlung. Wir bieten ein breites Spektrum an interdisziplinärer Diagnostik und Therapie für internistische Erkrankungen.  

Unser Ärzte- und Pflegeteam steht rund um die Uhr auf den Stationen, der Notfallstation und der Überwachungsstation bereit, um unsere Patientinnen und Patienten 24 Stunden am Tag an 365 Tagen im Jahr zu betreuen.

Unser Leistungsumfang

Ambulante Abklärung

Bei ambulanten Abklärungen werden gründliche Untersuchungen für verschiedene Krankheitsbilder durchgeführt. Es werden Krankheiten aus den Bereichen Endokrinologie, Diabetologie, Infektiologie und Psychosomatik behandelt.

​​​​​​​Stationäre Abklärung

Das Spektrum der behandelten Krankheiten umfasst oft metabolische Störungen wie Diabetes mellitus oder Blutsalzveränderungen sowie Infektionen wie Lungenentzündung. Auch ungewollter Gewichtsverlust, Sturz- und Schwindelabklärungen, Rückenschmerzen, Bauchschmerzen, unklares Fieber und mehr werden behandelt. Gemeinsam werden verschiedene Möglichkeiten zur Abklärung und Therapie besprochen und die nächsten Behandlungsschritte festgelegt. Es gibt auch Beratungen zur Risikoverminderung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen.

Anerkannte Weiterbildungsstätte

Dauerhaft beschäftigen wir Ärzte und Ärztinnen in Ausbildung und leisten damit einen wichtigen Beitrag für die zukünftige Ärztegeneration.

Weitere Informationen finden Sie bei unseren Stellenangeboten.

Das Spital Zofingen ist eine zertifizierte Weiterbildungsstätte für Chirurgie mit dem Schwerpunkt Allgemeinchirurgie und Traumatologie. Das vom Schweizerischen Institut für ärztliche Weiter- und Fortbildung (SIWF) ausgestellte Gütesiegel «SIWF-zertifizierte Weiterbildungsstätte» ist eine Anerkennung der vom Spital geleisteten Arbeit für die ärztliche Weiterbildung.

Unsere Sprechstunde

Patienten mit seltenen oder komplexen medizinischen Befunden werden interdisziplinär abgeklärt. Das Spektrum der zu abklärenden Krankheiten ist breit und umfasst die gesamte Innere Medizin. Fallbezogen werden Spezialisten aus anderen Fachabteilungen beigezogen

Telefon +41 62 746 50 02

medizinischeklinik@spitalzofingen.ch

Unser Ärzte-Team

Spital Zofingen

Dr. med. Tobias Ehmann

Spezialisierung
Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie
Spital Zofingen

Dr. med. Philippe Rafeiner

Spezialisierung
Innere Medizin
Spital Zofingen

Dr. med. Rico Fiumefreddo

Spezialisierung
Innere Medizin

Akutgeriatrie

In der Akutgeriatrie des Spitals Zofingen werden ältere Menschen, die aufgrund eines akuten Ereignisses vorübergehend ihre Selbstständigkeit verloren haben, umfassend betreut. Hier steht die aktivierende Therapie und Pflege im Mittelpunkt, die darauf abzielt, die Patientinnen und Patienten auf ihren selbständigen Alltag zu Hause vorzubereiten. Der Fokus liegt auf individueller und zielgerichteter Medizin, Pflege und Therapien, um die Lebensqualität der älteren Menschen zu verbessern.

Das Team der Akutgeriatrie setzt sich aus verschiedenen Fachleuten zusammen, darunter Mediziner, Pflege, Physiotherapeuten, Therapiefachleute, Fachpersonen Casemanagement, Hotellerie Mitarbeitende. Sie arbeiten interdisziplinär zusammen, um älteren Menschen die umfassende Unterstützung und Pflege zu bieten sowie die bestmögliche Weiterversorgung zu ermöglichen.

Die Akutgeriatrie berücksichtigt physische, psychische, funktionelle und soziale Aspekte. Sie bietet spezielle frührehabilitative Massnahmen, die über das herkömmliche medizinische Angebot hinausgehen. Ziel ist es, die Selbstkompetenzen und Ressourcen der Patientinnen und Patienten zu stärken und eine nahtlose Nachsorge zu planen und organisieren. Der Einbezug der Angehörigen spielt dabei eine wichtige Rolle.

Unser Leistungsumfang

Förderung Selbständigkeit bei Komplexbehandlungen

Ein Unfall oder eine Erkrankung schränkt bei älteren Menschen die Selbstständigkeit häufig einschneidender ein. Das Kompetenzzentrum Akutgeriatrie bietet in diesen Situationen gezielt Hilfe.

Das Leistungsangebot zeichnet sich durch eine enge Zusammenarbeit aller Disziplinen aus. Nach Eintritt ins Akutspital werden durch den ärztlichen Dienst, die Therapien, die Pflege und das Case Management Abklärungen durchgeführt, die Aufschluss über die Gesamtsituation des Patienten geben. Die daraus folgenden Ziele werden unter Einbezug des Patienten festgelegt und wöchentlich überprüft. Dies bedingt eine regelmäßige Abstimmung aller beteiligten Berufsgruppen.

Das Konzept der Akutgeriatrie schliesst die persönliche Lebenssituation und die Ziele der Patientinnen und Patienten sowie ihrer Angehörigen in die Behandlungsplanung mit ein. Die individuell ausgerichtete Behandlung, die intensive Therapie und die aktivierende Pflege in Kombination mit einer sorgfältigen Evaluation ermöglichen eine optimierte Austrittsplanung. Unsere Zielsetzung ist es, die Selbstständigkeit und Lebensqualität unserer Patienten zu fördern und ihren Bedürfnisse bestmöglich gerecht zu werden.

Um eine deutliche Steigerung der Selbstständigkeit und Mobilität des Patienten zu erzielen, ist eine Mindestaufenthaltsdauer von einer Woche erforderlich.

Unser grösstes Anliegen ist die Wiedererlangung der grösstmöglichen Selbständigkeit.

Heimarzt

Der Heimarzt, ein spezialisierter Geriater, macht zweimal pro Woche Arztvisite.

An Wochenenden und während der Nacht stellt der diensthabende Arzt des Spitals Zofingen die Versorgung sicher.

Unser Ärzte-Team

Spital Zofingen

Pract. med. Christoph Fuchs

Spezialisierung
Akutgeriatrie, Innere Medizin
Spital Zofingen

Dr. med. Yvonne Zysset Aschmann

Spezialisierung
Innere Medizin, Akutgeriatrie

Angiologie

Im Spital Zofingen können sämtliche angiologischen Krankheitsbilder abgeklärt (diagnostiziert) und einer entsprechenden Therapie zugeführt werden. Wir arbeiten eng mit dem Kantonsspital Aarau zusammen, um eine breite Palette von konservativen bis hin zu hochmodernen invasiven Behandlungen anzubieten. Dies umfasst auch die interventionelle Therapie der peripheren arteriellen Verschlusserkrankung (PAVK). 

Zu den häufigsten Erkrankungen gehören Krampfadern, auch bekannt als Varizen, sowie die periphere arterielle Verschlusserkrankung, die oft als "Schaufensterkrankheit" bezeichnet wird. Letztere ist gekennzeichnet durch Verengungen oder Verschlüsse der Arterien, die die periphere Durchblutung beeinträchtigen.

Unser Leistungsumfang — Ein breites Behandlungsspektrum

Arterielle Erkrankungen

Hierzu gehören arterielle Verschlusserkrankungen, Atherosklerose (Arterienverkalkung) und Bluthochdruck. Diese Erkrankungen betreffen die Arterien, die sauerstoffreiches Blut vom Herzen zu den verschiedenen Organen und Geweben transportieren.


Venöse Erkrankungen

Dazu gehören Krampfadern (Varizen), Thrombosen (Blutgerinnsel) und chronische Veneninsuffizienz. Venenerkrankungen betreffen die Venen, die sauerstoffarmes Blut zurück zum Herzen transportieren.

Lymphatische Erkrankungen 

Dies umfasst Erkrankungen des Lymphsystems, wie Lymphödeme und Lymphangitis.
Die Angiologie befasst sich nicht nur mit der Diagnose, sondern auch mit der konservativen (nicht-operativen) und invasiven (chirurgischen) Behandlung von Gefässerkrankungen. Dies kann die Verordnung von Medikamenten, die Durchführung von minimal-invasiven Eingriffen wie Angioplastie und Stentimplantation, Venenverödung oder auch die Operation bei schwerwiegenden Gefässerkrankungen umfassen.

Angiologen spielen eine wichtige Rolle bei der Erhaltung der vaskulären Gesundheit und der Verbesserung der Lebensqualität von Patienten mit Gefässerkrankungen. Die Früherkennung und rechtzeitige Behandlung solcher Erkrankungen sind entscheidend, um schwerwiegende Komplikationen zu verhindern.

Unsere Sprechstunden

Allgemeine Sprechstunde der Angiologie

In unserer angiologischen Sprechstunde, die von Ärzten und Ärztinnen des KSA Aarau durchgeführt werden, bieten wir Beurteilungen für Patienten mit Gefässerkrankungen an. Dazu gehören Erkrankungen der Venen wie Krampfadern und Thrombosen sowie Erkrankungen der Arterien, wie Verengungen oder Verschlüsse.

Unsere diagnostischen Möglichkeiten umfassen

  • Gefässultraschall: Wir führen Ultraschalluntersuchungen der Venen und Arterien durch, um die Durchblutung und den Zustand der Gefässe zu bewerten. Dies ermöglicht eine genaue Diagnose und Behandlungsplanung.
  • Puls-Oszillografie: Diese Methode analysiert die arterielle Pulswelle, um Informationen über die Funktion der Arterien zu erhalten. Sie hilft dabei, Durchblutungsstörungen frühzeitig zu erkennen.
  • Venenverödungen: Bei geeigneten Patienten führen wir Venenverödungen durch, um Krampfadern zu behandeln. Dies ist ein minimal-invasiver Eingriff, bei dem eine spezielle Lösung in die betroffenen Venen injiziert wird, um sie zu verschliessen und ihre Funktion wiederherzustellen.

Unsere angiologische Sprechstunde ist darauf ausgerichtet, Patienten mit Gefässerkrankungen umfassend zu betreuen, von der Diagnose bis zur Therapie. Wir legen grossen Wert auf eine individuelle und patientenzentrierte Versorgung, um die bestmöglichen Ergebnisse für unsere Patienten zu erzielen.

Telefon +41 62 746 51 22

angiologie@spitalzofingen.ch

Wundsprechstunde

Chronische Wunden sind ein Problem, das Betroffene oft jahrelang belastet. Medizin, Forschung und Industrie arbeiten seit vielen Jahren daran, moderne Wundbehandlungsmethoden zu entwickeln und auf den Markt zu bringen. In der Wundsprechstunde werden stationäre und ambulante Patientinnen und Patienten, die unter chronischen und akuten Wunden leiden, von einem Wundexpertinnen-Team nach neusten wissenschaftlichen Erkenntnissen behandelt.

Zum Leistungsumfang gehören:

  • Behandlung der Krankheitsursache wie Zuckerkrankheit, Venenleiden oder Durchblutungsstörungen
  • Behandlung der Wunden mittels angepasstem Wundverband
  • Behandlung unter Berücksichtigung der sozialen Situation, Bewegung und Ernährung
  • Aufklärung und Einbindung des Patienten in die Wundbehandlung

Anmeldung

Nehmen Sie mit Ihrem Hausarzt Kontakt auf und bitten Sie ihn um eine Zuweisung. Termine können nur mit einer Hausarzt-Zuweisung vergeben werden.
Natürlich steht Ihnen bei ausserordentlichen Situationen jederzeit unsere Notfallstation zur Verfügung!

Telefon +41 62 746 51 21

wunden@spitalzofingen.ch

Gastroenterologie

Wir sind spezialisiert auf die Abklärung und Behandlung von Erkrankungen des Verdauungstraktes. Von der Speiseröhre über den Magen und den Dünndarm bis hin zur Leber, Galle, Bauchspeicheldrüse, dem Dickdarm und dem Darmausgang kümmern wir uns um Ihre Gesundheit.

Unsere Expertise erstreckt sich über ein breites Spektrum an Themen. Dazu gehören Erkrankungen der Speiseröhre, Reflux, Entzündungen des Magens und der Bauchspeicheldrüse, chronisch entzündliche Darmerkrankungen wie Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa, Durchfallerkrankungen, chronische Verstopfung sowie Abklärungen von Lebensmittelunverträglichkeiten. Lebererkrankungen wie Hepatitis B und C und Leberzirrhose gehören ebenfalls ins Behandlungsspektrum.

Jeder Mensch, mit seiner ganz persönlichen Problemstellung, steht dabei im Mittelpunkt. 

Bitte beachten Sie, dass eine ärztliche Überweisung für eine Abklärung durch unser Team der Gastroenterologie erforderlich ist.

Unser Leistungsumfang

Abdomen-Ultraschall und Kontrastmittel-Ultraschall

Bei einer Ultraschalluntersuchung des Bauchraums können die inneren Strukturen und Organe mit Hilfe von Ultraschall (Schallwellen) bildlich dargestellt werden. Um die Sichtbarkeit der Gefässe zu verbessern, kann zusätzlich Kontrastmittel verwendet werden.

Der Ultraschall erzeugt Schallwellen, die von den Organen im Körper reflektiert werden. Diese reflektierten Schallwellen werden von einem Ultraschallgerät aufgenommen und in ein Bild umgewandelt, das der Fachperson hilft, die Struktur und den Zustand der Organe zu beurteilen.

Ein Abdomen-Ultraschall kann verwendet werden, um verschiedene Organe im Bauchraum zu untersuchen, einschliesslich Leber, Gallenblase, Nieren, Bauchspeicheldrüse, Milz und Darm. Es kann bei der Diagnose von Erkrankungen wie Gallensteinen, Lebererkrankungen, Nierensteinen, Tumoren und entzündlichen Darmerkrankungen helfen.

Eine Ultraschaluntersuchung  wird bei unklaren Bauchschmerzen eingesetzt; ebenso zur Verlaufs- und Therapiekontrolle von gut- und bösartigen Erkrankungen. Die Untersuchung ist schmerzfrei.

Ein Kontrastmittel-Ultraschall ist eine Variante des herkömmlichen Abdomen-Ultraschalls, bei der ein spezielles Kontrastmittel verwendet wird. Das Kontrastmittel wird in die Vene des Patienten injiziert und ermöglicht es dem Arzt, noch detailliertere Informationen über die Durchblutung und Struktur der Organe zu erhalte

Dickdarmspiegelung (Koloskopie)

Eine Koloskopie ist ein Verfahren zur Untersuchung des Dickdarms, um nach Anomalien, Entzündungen oder Anzeichen von Darmkrebs zu suchen. Die Untersuchung dauert ca. 30-60 Minuten und erfordert eine gründliche Darmvorbereitung.

Ablauf einer Dickdarmspiegelung:
Vorbereitung: Vor der Untersuchung ist eine gründliche Reinigung des Darms nötig. Dazu muss eine spezielle Trinklösung eingenommen werden. Vor der Untersuchung wird möglicherweise ein leichtes Beruhigungs- oder Schlafmittel verabreicht.

Untersuchung: Während der Spiegelung liegt die Patientin oder der Patient normalerweise auf der linken Seite. Die Ärztin oder der Arzt führt das Koloskop vorsichtig durch den Anus und in den Dickdarm ein. Das Koloskop hat eine Kamera am Ende, die Bilder des Inneren des Darms auf einen Monitor überträgt. Das Koloskop kann bewegt werden, um verschiedene Bereiche des Darms zu untersuchen. Wenn während der Untersuchung Polypen (abnormale Gewebeauswüchse) entdeckt werden, können diese direkt entfernt werden. 

Abschluss: Nach der Untersuchung bleibt die Patientin oder der Patient noch kurze Zeit im Behandlungsraum, bis die Beruhigungs- oder Schlafmittel nachgelassen haben. Falls Gewebeproben entnommen wurden, kann es einige Tage dauern, bis die Ergebnisse vorliegen. 

Die Untersuchung dauert in der Regel 30 bis 60 Minuten, kann aber individuell nach Fall und Komplexität variieren.

H2-Atemtests

H2-Atemtests werden zur Diagnose von Laktoseintoleranz, Fruktosemalabsorption, bakterieller Überwucherung im Dünndarm und manchmal auch zur Beurteilung der Magenentleerung verwendet.

Der Test erfordert normalerweise eine nüchterne Vorbereitung, bei der die Patientin oder der Patient für eine bestimmte Zeit vor dem Test auf bestimmte Nahrungsmittel oder Getränke verzichtet.

Der Ablauf des H2-Atemtests ist abhängig davon, welche Erkrankung untersucht wird. Im Fall einer Laktoseintoleranz wird der Patientin oder dem Patienten beispielsweise eine bestimmte Menge an laktosehaltiger Flüssigkeit oder Nahrung gegeben. Wenn die Person laktoseintolerant ist und der Körper das Enzym Laktase nicht ausreichend produziert, um Laktose zu verdauen, wird die unverdaute Laktose von Bakterien im Darm abgebaut, wodurch Wasserstoffgas freigesetzt wird. Das Wasserstoffgas gelangt schließlich in die Lunge und wird beim Ausatmen gemessen.

Während des Tests atmet die Patientin oder der Patient in regelmäßigen Abständen in ein spezielles Gerät, das die Konzentration von Wasserstoffgas in der Atemluft analysiert. Wenn der Wasserstoffgehalt im Atem erhöht ist, kann dies auf eine Verdauungsstörung hindeuten. 

Magenspiegelung (Gastroskopie)

Bei einer Magenspiegelung wird ein Gastroskop durch den Mund in den Magen der Patientin oder des Patienten eingeführt, um diesen zu untersuchen. Dabei können Gewebeproben entnommen und kleinere Eingriffe durchgeführt werden.

Ablauf einer Magenspiegelung:

Vorbereitung: Die Patientin oder der Patient muss nüchtern sein und darf mindestens sechs Stunden vor dem Eingriff nichts essen oder trinken. Bevor das Gastroskop eingeführt wird, wird eine örtliche Betäubung in Form eines Sprays oder einer Lösung auf den Rachen aufgetragen, um das Schlucken des Gastroskops zu erleichtern.

Untersuchung: Die Ärztin oder der Arzt führt das Gastroskop durch den Mund in die Speiseröhre ein und schiebt es dann vorsichtig in den Magen, um die Schleimhaut mit einer Kamera und einer Lichtquelle zu untersuchen. Falls erforderlich können auch Gewebeproben entnommen werden. 

Abschluss: Nach Abschluss der Untersuchung wird das Gastroskop vorsichtig entfernt. Nach der Magenspiegelung darf die Patientin oder der Patient für eine kurze Zeit nicht essen oder trinken, bis die Betäubung nachgelassen hat. Falls Gewebeproben entnommen wurden, kann es einige Tage dauern, bis die Ergebnisse vorliegen. 

Die gesamte Untersuchung dauert in der Regel etwa 10-15 Minuten und wird ambulant durchgeführt. Die Patientin oder der Patient sollte eine Begleitperson haben, die ihn nach Hause bringen kann, da sie oder er sich aufgrund der Beruhigungsmittel benommen fühlen kann.

Eine Magenspiegelung wird häufig zur Diagnose von Erkrankungen wie Refluxkrankheit, Magengeschwüren, Entzündungen oder Krebs eingesetzt.

Sprechstunde Gastroenterologie

In unserer Sprechstunde werden unsere Patientinnen und Patienten von Spezialisten individuell angeschaut und beraten.

Folgende Untersuchungen führen wir ambulant durch:

  • Magenspiegelung
  • Darmspiegelung
  • Ultraschall Abdomen
  • Sonografisch gesteuerte Punktionen (Gewebeentnahme unter Ultraschallkontrolle)
  • Laktoseintoleranz-Test / Fruktoseintoleranz-Test
  • Kapselendoskopie (Dünndarmbeurteilung mittels einer verschluckbaren Videokapsel)

Sollte während einer Magen- und Darmspiegelung Polypen auffallen, entfernen wir diese bereits während der Untersuchung.

Für endoskopische Untersuchungen verwenden wir eine sehr schonende Methode, bei der den Patientinnen und Patienten Propofol und Schmerzmitteln verabreicht werden. Dadurch wird eine patientenfreundliche Untersuchung gewährleistet, bei der man nichts mitbekommt.

Telefon +41 62 746 50 02

medizinischeklinik@spitalzofingen.ch

Stationäre Behandlung

Bestimmte Erkrankungen erfordern einen stationären Aufenthalt, währenddem wir unsere Patienten und Patientinnen rund um die Uhr betreuen können. In diesem Fall stehen wir mit der ganzen Kompetenz eines Akutspitals zur Seite:

  • Cholangitis (Entzündung der Gallenwege)
  • Pankreatitis (Entzündung der Bauchspeicheldrüse)
  • Hepatitis (Leberentzündung)
  • Behandlung (Drainage) von Leber-Abszessen
  • Divertikulitis (Entzündung einer oder mehrere Darmausstülpungen)
  • Gastroenteritis (Entzündung der Schleimhäute des Magens und des Dünndarms)
  • Chronisch entzündlichen Darmerkrankungen (Morbus Crohn und Colitis Ulcerosa)
  • Krebserkrankungen von Speiseröhre, Magen, Darm, Pankreas, Leber und Gallengang 
  • Metallstent-Implantationen in Darm, Speiseröhre oder Gallenwegen

 

Unsere Ärzte

Spital Zofingen

Dr. med. Tobias Ehmann

Spezialisierung
Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie, Endokrinologie
Spital Zofingen

Dr. med. Ali Al Toutonji

Spezialisierung
Gastroenterologie und Hepatologie
Spital Zofingen

Dr. med. Sadik Saman

Spezialisierung
Innere Medizin, Gastroenterologie und Hepatologie

Kardiologie

Das Team der Kardiologie widmet sich der Untersuchung und Behandlung von Herz-Kreislauf-Erkrankungen. Neben unserer grossen Erfahrung sowie modernster Technologie legen wir besonderen Wert auf eine ganzheitliche Betreuung unserer Patientinnen und Patienten. 

Was für eine beeindruckende Leistung unser menschliches Herz erbringt. Mit rund 100'000 Schlägen pro Tag pumpt es rund um die Uhr Blut durch unseren Körper. Damit das Herz all diese Aufgaben bewältigen kann, ist es wichtig, dass es gesund ist. Unsere erfahrenen Spezialisten in der Kardiologie am Spital Zofingen sind bestens darin geschult, Ihnen zu helfen, egal in welcher Situation Sie sich befinden.
Unser Team ist darauf spezialisiert, Herzerkrankungen zu diagnostizieren und zu behandeln. Dazu zählen unter anderem Herzinfarkt, Herzinsuffizienz und Herzrhythmusstörungen. Es liegt uns am Herzen, Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten.

Unsere Sprechstunden können in den Sprachen Deutsch, Französisch, Englisch, Italienisch und Spanisch durchgeführt werden.

Unser Leistungsumfang

Ambulante Abklärung

Heutzutage können viele kardiologische Abklärungen und Behandlungen ambulant bei uns durchgeführt werden. In ernsthaften Situationen arbeiten wir eng mit der kardiologischen Abteilung des Kantonsspitals Aarau zusammen. Dadurch können wir Patientinnen und Patienten, die eine Herzkatheteruntersuchung oder einen Herzschrittmacher benötigen, schnell nach Aarau verlegen. 

Bei speziellen Rhythmusproblemen oder Operationen am offenen Herzen kooperieren wir mit renommierten universitären Zentren wie Basel oder Zürich. Unser Ziel ist es, Ihnen die bestmögliche Versorgung zu bieten, indem wir uns mit hochspezialisierten Einrichtungen vernetzen.

In einer ambulanten Abklärung wird die Leistungsfähigkeit des Herzens geprüft und das Herz mit nachfolgenden Massnahmen auf mögliche Unregelmässigkeiten untersucht:

  • Belastungstests mittels Fahrradergometrie  (Belastungstest auf dem Velo mit permanenter EKG-Überwachung)

  • Cardiac Imaging: Koronar-/Herz-CT und Herz-MRI inkl. Stress-MRI im Haus (durch Radiologie)

  • Kontrolle von Herzschrittmachern und ICD/CRT-Geräten

  • Ereignisrecorder-Implantation und Telemedizin-Nachsorge zum Langzeit-Rhythmusmonitoring

  • Elektrokardioversionen

  • Echokardiographie mit/ohne Kontrastmittel

  • Stress-Echokardiographie physikalisch und pharmakologisch: Fahrrad-Stressechokardiographie, Dobutamin-Stressechokardiographie

  • Transösophageale Echokardiographie (Schluck-Ultraschalluntersuchung durch die Speiseröhre)

  • Rhythmusdiagnostik mittels Langzeit-EKG (24 Stunden- bis 7 Tage-EKG)

  • 24h-Blutdruckprofil

Ambulante Interventionen

Die Kardiologie am Spital Zofingen verfügt über eine erstklassige moderne Ausstattung. Bei Bedarf an weiteren hochspezialisierten Eingriffen arbeiten wir eng mit Partnern wie der Kardiologie des Kantonsspitals Aarau zusammen, um eine optimale und spezialisierte Therapie zu gewährleisten.

  • Elektrokonversionen (Stromstoss zur Normalisierung des Herzrhythmus)

  • Ereignisrecorder-Implantation und Telemedizin-Nachsorge zum Langzeit-Rhythmusmonitoring

Unsere Sprechstunden

Abklärung nach Hirnschlag-/Streifung

Abklärung nach einem Hirnschlag oder nach einer Streifung.

Allgemeine Sprechstunde Kardiologie

In der allgemeinkardiologischen Sprechstunde werden Symptome abgeklärt, die auf eine Herzerkrankung hinweisen könnten.

Darunter fallen Brustklemmen bei Anstrengung, Atemnot, kurzzeitige Bewusstlosigkeiten, Wasser in den Beinen sowie Herzrasen. Hierzu stehen uns verschiedene Abklärungsmöglichkeiten zur Verfügung. In erster Linie steht das ärztliche Gespräch mit den Patientinnen und Patienten im Vordergrund. Als Hilfsmittel stehen EKG, Fahrradergometrie, Echokardiographie, Holter-Untersuchung zur Verfügung. Weiter wird versucht in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt die Risikofaktoren für Herzerkrankungen zu bekämpfen

Aorta: Hauptschlagader-Erweiterung und -Erkrankungen

Abklärung, Therapie sowie Nachbetreuung und Verlaufskontrollen bei Hauptschlagader-Erweiterung und -Erkrankungen (Aorta).

Arterielle Hypertonie

Abklärung, Therapie sowie Nachbetreuung und Verlaufskontrollen bei Erkrankungen bei arterieller Hypertonie.

Erkrankungen von Herzklappen, Herzmuskel & Herzbeutel

Abklärung, Therapie sowie Nachbetreuung und Verlaufskontrollen bei Erkrankungen von Herzklappen, Herzmuskel und Herzbeutel.

Herzinsuffizienz

Abklärung, Therapie sowie Nachbetreuung und Verlaufskontrollen bei Herzinsuffizienz (Herzschwäche, eingeschränkte Herzfunktion).

Herzrhythmusstörungen, Herzstolpern

Abklärung, Therapie sowie Nachbetreuung und Verlaufskontrollen bei Herzrhythmusstörungen und Herzstolpern.

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrollen

Herzschrittmacher- und ICD-Kontrollen.

Hypercholesterinämie

In der allgemeinkardiologischen Sprechstunde werden Symptome abgeklärt, die auf eine Herzerkrankung hinweisen könnten.

Darunter fallen Brustklemmen bei Anstrengung, Atemnot, kurzzeitige Bewusstlosigkeiten, Wasser in den Beinen sowie Herzrasen. Hierzu stehen uns verschiedene Abklärungsmöglichkeiten zur Verfügung. In erster Linie steht das ärztliche Gespräch mit den Patientinnen und Patienten im Vordergrund. Als Hilfsmittel stehen EKG, Fahrradergometrie, Echokardiographie, Holter-Untersuchung zur Verfügung. Weiter wird versucht in enger Zusammenarbeit mit dem Hausarzt die Risikofaktoren für Herzerkrankungen zu bekämpfen.

Koronare Herzkrankheit

Abklärung, Therapie sowie Nachbetreuung und Verlaufskontrollen bei koronaren Herzkrankheiten (Brustschmerz, Herzinfrakt, Stent, Bypass).

Lungenembolie-Nachsorge

Nachsorge bei Lungenembolie.

Risiko-Check bei Übergewicht/Adipositas

Risiko-check bei Übergewicht/Adipositas: Herz-Kreislauf-Risiko-Abklärung und Therapie

Synkopensprechstunde: Schwindel, Ohnmacht, Sturz und POTS

Synkopensprechstunde: Schwindel, Ohnmacht, wiederholte/unklare Stürze, oder auch: Blackout, Bewusstlosigkeit, unklare Auto- und sonstige Unfälle.

Unsere Ärzte

Spital Zofingen

Dr. med. Heidi Abbühl

Spezialisierung
Kardiologie

Klinische Pharmazie

Die klinische Pharmazie befasst sich mit der Arzneimitteltherapie der Patientinnen und Patienten und unterstützt so die Optimierung der medikamentösen Therapie.

Dank der interdisziplinären Zusammenarbeit mit Ärzten und Pflege durch eine regelmässige Begleitung der Ärzteschaft bei Visiten sowie der Beratung von Pflegefachpersonen hinsichtlich korrekter Anwendung von Medikamenten kann die Arzneimittelsicherheit eingehalten werden. Bei Bedarf kann die Ärzteschaft für ausgewählte Patientinnen und Patienten ein pharmazeutisches Konsil anfordern. 

 

Unterstützung bei medikamentöser Behandlung

Unterstützung der Ärzteschaft bezüglich Wahl und Dosierung von Medikamenten z.B. bei Nieren- und Leberinsuffizienz, Nebenwirkungen und Wechselwirkungen. Zudem beraten die klinischen Pharmazeuten die Pflegefachpersonen hinsichtlich korrekter Anwendung von Medikamenten bei der Gabe über die Venen oder über eine Sonde.

Patientinnen und Patienten profitieren durch diese Dienstleistung von einer individuellen und sicheren medikamentösen Behandlung.

+41 62 746 60 60

spitalapotheke@spitalzofingen.ch

Labor

Das Labor des Spitals Zofingen bietet seine Dienstleistungen für die Grundversorgung in den Fachrichtungen klinische Chemie, Immunologie, Hämatologie, Hämostase, allgemeine Mikrobiologie und Immunhämatologie an.

Durch unsere Zusammenarbeit mit dem Kantonsspital Aarau sind wir in der Lage, das Analysespektrum für Spezialfälle zu erweitern. Auch externe Auftraggeber können den Service unseres polyvalenten Labors rund um die Uhr in Anspruch nehmen, wobei nachts (22.00 – 07.00 Uhr) nur ein beschränktes Analysespektrum verfügbar ist.

+41 62 746 60 70

labor@spitalzofingen.ch

Unser Leistungsumfang

Hämatologie/Gerinnung (Hämostase)

Die hämatologische Abteilung widmet sich der Zählung und Untersuchung von Blutzellen, ihrer Physiologie und dem Nachweis krankhafter Veränderungen (Pathologien). Dies erfolgt nicht nur mithilfe moderner automatisierter Geräte, sondern auch manuell durch mikroskopische Untersuchungen.

Zu den Pathologien des Blutes zählen unter anderem:

  • Veränderungen der Blutbildung (z.B. Anämien, Leukämien und Lymphome)

  • Immunologische Prozesse

Die hämatologische Abteilung umfasst auch die Gerinnungsdiagnostik (Hämostase), bei der die Blutgerinnung mithilfe spezifischer Parameter wie Quick, INR, aPTT und Fibrinogen untersucht wird. Diese Parameter ermöglichen die frühzeitige Diagnose von Gerinnungsstörungen.

Eine Heparin- oder Fragmin-Therapie kann durch die Untersuchung des Faktors X überwacht werden. Weitere Abklärungen werden ebenfalls im Kantonsspital Aarau durchgeführt.

Immunhämatologie

Die Immunhämatologie befasst sich mit der Bestimmung von Blutgruppen und der Diagnostik für Transfusionen. Mithilfe hochmoderner Automaten kann das Labor genaue und sichere Ergebnisse liefern, die für Transfusionen im Rahmen komplexer Operationen, bei Anämien und nach Unfällen von grosser Bedeutung sind.

In Zusammenarbeit mit dem Blutspendezentrum Aarau können nicht nur weitere Abklärungen durchgeführt, sondern auch die Versorgung mit Blutprodukten sichergestellt werden.

Klinische Chemie

Die klinische Chemie befasst sich mit der Bestimmung biochemischer Parameter in verschiedenen biologischen Flüssigkeiten und Proben, die die gesamte Physiologie und die biochemischen Prozesse des Körpers betreffen. Es werden beispielsweise Enzyme, Hormone, Proteine, Elektrolyte und Entzündungsmarker gemessen. Diese Messungen liefern entscheidende Hinweise für die Therapiesteuerung und sind für weiterführende Diagnostik oder Triage von grosser Bedeutung.

Die meisten Analysen werden auf automatisierten Geräten durchgeführt, was eine zeitnahe Diagnostik rund um die Uhr ermöglicht. Parameter, die im Spital Zofingen nicht gemessen werden können, werden am Kantonsspital Aarau (KSA) mithilfe automatisierter Hochdurchsatzgeräte bestimmt. Hier werden Antikörper und Antigene für die wichtigsten Infektionskrankheiten wie HIV, Hepatitis, FSME und Borreliose usw. analysiert.

Urindiagnostik

Urindiagnostik (inkl. Schnelltests)

Die Urindiagnostik umfasst die chemische und mikroskopische Untersuchung des Urins. Diese Untersuchungen ermöglichen die Diagnose von Harnwegsinfektionen sowie Pathologien im Bereich der Nieren und der Blase.

Unser Labor bietet zudem eine Vielzahl von immunologischen Schnelltests an, darunter Tests auf Drogen, Schwangerschaft, Streptokokken, Legionellen, Pneumokokken, Mononukleose, Malaria, Influenza und COVID-19. Diese Schnelltests erfordern einen erhöhten manuellen Aufwand bei der Probenvorbereitung, liefern jedoch rasche und zuverlässige Ergebnisse, die für eine schnelle Entscheidungsfindung in der klinischen Praxis entscheidend sind.

Nephrologie/Dialyse

Wir sind spezialisiert für die Behandlung von Nierenkrankheiten mit Fokus auf den Erhalt Ihrer Nierengesundheit. Wir legen Wert auf persönliche Betreuung. Wir beraten Sie, was Sie im Alltag machen können, um Ihre Nierenfunktion zu erhalten.

Wir behandeln das gesamte Spektrum von Nierenerkrankungen und dabei stehen uns alle modernen Möglichkeiten zur Diagnose und Therapie zur Verfügung.
Falls ein Nierenfunktionsersatz in Form der Transplantation oder Dialyse notwendig wird, ist uns eine Aufklärung wichtig, damit Sie für sich die beste Form der Therapie finden.
Wir favorisieren dabei die frühe Transplantation und die Heimdialyse, um die beste Lebensqualität zu erreichen.

Unser Leistungsumfang

Dialyseverfahren

Auf der Dialysestation werden Patientinnen und Patienten mit Nierenerkrankungen behandelt. Bei der Dialyse gibt es verschiedene Verfahren. Gemeinsam mit den Fachpersonen werden die Methoden individuell besprochen. 

- Hömodialyse und Hämodiafiltration (Blutreinigung mittels Dialysemaschine)
- Hämodialysetraining für Zuhause
- Peritonealdialyse (Bauchfelldialyse)
- Planung, Einleitung und Überwachung der chronischen Peritonealdialyse
- Erarbeitung von Therapiemöglichkeiten
- Überwachung der Shuntfunktion (Verbindung zwischen Arterien und Venen)

Hämodialyse

Die Hämodialyse, auch Blutwäsche (griechisch haima = Blut) genannt, ist die weltweit am häufigsten angewandte Nierenersatztherapie. 

Das Blut wird mithilfe eines Filters (Dialysator, künstliche Niere) von Abfallstoffen, überschüssigem Salz und Wasser befreit. Während der 4- bis 5-stündigen Dialysesitzung wird das Blut des Patienten mehrmals durch den Dialysator gepumpt. Dieser Vorgang muss 3-mal in der Woche wiederholt werden.

Zwei bis drei Monate vor Dialysebeginn stellt der Gefässchirurg einen stabilen Zugang zum Blutsystem her, welcher Shunt (Kurzschluss) genannt wird. Ist dies nicht möglich, wird ein Doppel-Schlauch in die obere Hohlvene gelegt.

Die Hämodialyse kann lebenslang durchgeführt werden und findet meist in einem Dialysezentrum statt. Unsere Dialysestationen befinden sich am Kantonsspital Aarau, im Zentrum von Frick und im Spital Zofingen. Standardmässig führen wir überall die sogenannte Hämodiafiltration durch, bei der die Reinigungswirkung durch zusätzliches Waschen des Bluts noch verbessert wird.

Unsere Diagnostik umfasst:

  • Überwachung der Shuntfunktion mit Transonic-Ultraschall und Sonografie

  • Labor-Überwachung des Stoffwechsels

  • Überwachung von Herzfunktion und Blutdruck

  • Abklärungsuntersuchungen für Nierentransplantation


Zur Therapie gehört:

  • Hämodialyse, Hämodiafiltration

  • Ernährungsberatung für Dialysepatienten

  • Unterstützung bei sozialmedizinischen Problemen (Arbeitsfähigkeit, Rentenfragen etc.)

  • Training für Heim-Hämodialyse oder Limited Care

  • Ferien- und Gastdialysen

Peritonealdialyse

Die Peritonealdialyse heisst auch Bauchfelldialyse (Peritoneum = Bauchfell). Bei diesem Verfahren wird die Bauchhöhle dazu benutzt, dem Körper Abfallstoffe und überschüssiges Wasser zu entziehen.

Die Bauchhöhle wird durch einen eingepflanzten Schlauch mehrmals täglich mit einer Zucker-Salz-Lösung (Dialysat, Spüllösung) gefüllt, die Wasser und Abfallstoffe aus den Blutgefässen des Bauchfells aufnimmt. In bestimmten Abständen wird die Flüssigkeit abgelassen und wieder neu eingefüllt.

Bis zu drei Liter Wasser haben in der Bauchhöhle Platz, ohne dass die Betroffenen etwas davon bemerken. Der Reinigungsprozess findet sanft und rund um die Uhr statt. Die Behandlung wird selbstständig zu Hause durchgeführt und kann innerhalb von einer Woche erlernt werden.

Das klassische Verfahren (Kontinuierliche Ambulante Peritonealdialyse, CAPD) beinhaltet vier Dialysezyklen pro Tag. Für das Ablassen und das Wiedereinfüllen benötigt man rund zwei Stunden täglich.

Eine Maschine übernimmt beim neueren Verfahren (Automatisierte Peritonealdialyse, APD) die Steuerung der Beutelwechsel über Nacht. Am Morgen wird beim letzten Wechsel der Bauch mit einer speziellen Lösung gefüllt, die tagsüber verbleibt.

Folgende Diagnostik ist sinnvoll:

  • Peritonealer Funktionstest (PFT) zur Beurteilung der Funktion der Bauchhöhle

  • Labor-Überwachung des Stoffwechsels während der Dialysebehandlung

  • Abklärungs-Untersuchungen für Nierentransplantation


Zu den Therapien gehören:

  • Training Peritonealdialyse

  • Betreuung während der Peritonealdialyse, meist monatliche Kontrollen

  • Ernährungsberatung für Peritonealdialyse-Patienten

  • Unterstützung bei sozialmedizinischen Problemen (Arbeitsfähigkeit, Rentenfragen etc.)

Ambulante Sprechstunde

In der nephrologischen Sprechstunde können diverse Unregelmässigkeiten oder Defizite der Nieren, wie auch Bluthochdruck überprüft werden. Zudem werden Sie bei uns auf allfällig bevorstehende Transplantationen vorbereitet und begleitet. 

Bitte senden Sie uns die schriftliche Zuweisung inklusive der Laborbefunde zu. 

+41 62 746 50 70

nephrologie@spitalzofingen.ch

 

Dialysezentrum Spital Zofingen

Die Hämodialyse kann lebenslang durchgeführt werden und findet meist in einem Dialysezentrum statt. Standardmässig führen wir überall die sogenannte Hämodiafiltration durch, bei der die Reinigungswirkung durch zusätzliches Waschen des Bluts noch verbessert wird.

Zur Therapie gehört:

  • Hämodialyse, Hämodiafiltration
  • Ernährungsberatung für Dialysepatienten
  • Unterstützung bei sozialmedizinischen Problemen (Arbeitsfähigkeit, Rentenfragen etc.)
  • Training für Heim-Hämodialyse oder Limited Care
  • Ferien- und Gastdialysen

+41 62 746 50 02

nephrologie@spitalzofingen.ch

Unsere Ärzte

Spital Zofingen

Dr. med. Marieke Romijn

Spezialisierung
Nephrologie