Das Spital Zofingen beschäftigt über 750 Mitarbeitende aus verschiedensten Nationen in den unterschiedlichsten Berufen. Als Regionalspital im bevölkerungsstarken Wiggertal versorgen wir mit einem breitgefächerten Angebot den Westen des Kantons.

Zusammen mit unseren Partnern auf dem Gesundheitscampus Zofingen tragen wir einen wichtigen Beitrag zur integrierten Grundversorgung in der Region bei. 

Zu den offenen Stellen

Bewerbungsprozess

Bewerbungsdossier

Überzeugen Sie uns bereits mit Ihrem vollständigen und ansprechenden Bewerbungsdossier. Zeigen Sie uns in Ihrem Bewerbungsschreiben, warum Sie für die ausgeschriebene Stelle die richtige Person sind, indem Sie Ihre Fähigkeiten, Ihre Interessen und Ihre Motivation darauf beziehen. Gestalten Sie den Lebenslauf übersichtlich. Senden Sie uns bitte Ihre kompletten Arbeitszeugnisse und Diplome.

Rekrutierungsprozess

Wir freuen uns auf Ihre Bewerbung und werden diese gerne prüfen. Nach einer Vorselektion entscheiden wir über die nächsten Schritte. Unsere Top-Kandidatinnen und -Kandidaten laden wir zu einem ersten Gespräch ein. Die einzelnen Schritte sind:

  • Erstes Vorstellungsgespräch
  • Evtl. zweites Vorstellungsgespräch
  • Bei Bedarf Schnuppertag
  • Austausch und Information über Anstellungsbedingungen
  • Anstellungsentscheid

Gesundheitsförderung

Wenn es um die Gesundheit unserer Mitarbeitenden geht, setzen wir alles in Bewegung. Denn: Nur gesunde Mitarbeitende können jeden Tag zu 100% für unsere Patientinnen und Patienten da sein.


Mit unserer betrieblichen Gesundheitsförderung streben wir folgende Ziele an:

  • Krankheiten am Arbeitsplatz vorbeugen
  • Gesundheitspotentiale stärken
  • Wohlbefinden am Arbeitsplatz verbessern

Versicherungen und Vorsorge

Sozialversicherungen

Alle Mitarbeitenden des Spitals Zofingen werden bei den in der Schweiz obligatorischen und üblichen Sozialversicherungen angemeldet. Die Versicherungsbeiträge der Mitarbeitenden werden vom Bruttolohn abgezogen. Bei ausländischen Mitarbeitenden kommt je nach Typ des Ausländerausweises zusätzlich vom Bruttolohn die Quellensteuer zum Abzug.

Alters- und Hinterlassenenversicherung sowie Invalidenversicherung

Die  Alters- und Hinterlassenenversicherung (AHV) soll den Existenzbedarf bei Wegfall des Erwerbseinkommens in Folge von Alter oder Tod decken, die Invalidenversicherung (IV) im Falle einer Invalidität die Existenzgrundlage sichern. Die AHV und die IV sind eine obligatorische Versicherung für alle Personen, die in der Schweiz wohnen oder erwerbstätig sind. 

Berufliche Vorsorge

Zusammen mit der AHV/IV soll die obligatorische berufliche Vorsorge (BVG) die Fortführung der gewohnten Lebenshaltung ermöglichen. Die Spital Zofingen AG beteiligt sich überparitätisch an den Beiträgen

Krankenversicherung

Die Krankenversicherung ist Sache der Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer. Grundsätzlich sind alle in der Schweiz wohnhaften oder erwerbstätigen Personen verpflichtet, einer obligatorischen Krankenpflegeversicherung (Grundversicherung) in der Schweiz beizu

Unfallversicherung

Alle in der Schweiz beschäftigten Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer mit einer wöchentlichen Arbeitszeit von mehr als acht Stunden sind obligatorisch gegen die Folgen von Berufs- und Nichtberufsunfällen versichert. Zusätzlich weltweite private Unfallversicherung.

Lohnfortzahlung bei Krankheit und Unfall

Bei Krankheit oder Unfall von Mitarbeitenden wird der Lohn für drei Monate zu 100% weiter ausgerichtet. Ab dem vierten Monat erhalten Mitarbeitende noch 80% des Lohnes, für max. 730 Tage, resp. bei befristetem Arbeitsverhältnis bis zum Ablauf des Arbeitsvertrages (gilt nur für Anstellungen über 3 Monate). Die Deckung erfolgt über die Krankentaggeldversicherung. 

Mutterschaft/Vaterschaft

Mitarbeiterinnen haben Anspruch auf eine bezahlte Schwanger- und Mutterschaftszeit von 16 Wochen. Während dieser Zeit wird der bisherige Lohn bezahlt. Erlauben es die betrieblichen Umstände, so kann der Mutter im Anschluss an den Mutterschaftsurlaub ein unbezahlter Urlaub gewährt werden. Für Väter werden 10 Tage Urlaub bei voller Lohnfortzahlung gewährt.

Quellensteuer

Der Quellensteuer unterliegen alle ausländischen Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, welche die fremdenpolizeiliche Niederlassungsbewilligung (Ausweis C) nicht besitzen, im Kanton jedoch steuerrechtlichen Wohnsitz oder Aufenthalt haben und Einkünfte aus unselbstständiger Erwerbstätigkeit beziehen. Ebenfalls der Quellensteuer unterliegen Personen mit einer Grenzgängerbewilligung. Der Arbeitgeber rechnet die Quellensteuer direkt ab.

Benefits

Arbeitsmodelle

Die Arbeitszeit richtet sich nach den betrieblichen Bedürfnissen und der Sicherstellung eines durchgehenden 24-Stunden-Betriebes. Wir bieten nach Möglichkeit flexible Arbeitszeiten, Teilzeitarbeit, Jobsharing, Arbeitsplatzteilung oder HomeOffice für eine optimale Work-Life-Balance an. 

Ferien

Der Ferienanspruch beträgt pro Kalenderjahr und Altersgruppe

  • Unter 20 Jahre bis 49 Jahre:    25 Ferientage
  • 50 bis 59 Jahre:                        27 Ferientage
  • Ab 60 Jahre:                             30 Ferientage

Bei Anstellung in Teilzeit errechnet sich der Ferienanspruch nach Massgabe des Pensums.

Flex Bonus

Gewisse Berufsgruppen werden für kurzfristiges Einspringen honoriert.

Zulagen

Bis zu CHF 10.- pro Stunde für regelmässig geleistete Abend-, Nacht-, Wochenend- oder Feiertagsarbeit.

Umkleidezeit

Zeitbonus für bestimmte Berufsgruppen.

KITA "Zobra"

In unserer Kita «Zobra» werden Kinder ab 4 Monaten bis zum Schuleintritt von Montag bis Freitag ganztäglich (06.30 Uhr – 18.00 Uhr) betreut. Für Mitarbeitende gibt es vergünstigte Plätze.

Kontakt: +41 62 746 55 31

Parkplätze

Parkplätze im Parkhaus sind für Mitarbeitende, die gewisse Rahmenbedingungen erfüllen, zu Sonderkonditionen verfügbar.

Unterkunft

Es besteht die Möglichkeit, zu günstigen Bedingungen möblierte Personalzimmer und Studios zu mieten.

Personalrestaurant

Für das leibliche Wohl bietet unser Restaurant «Vita» sowie unser "Lindenkafi" den Mitarbeitenden täglich reichhaltige Verpflegungsmöglichkeiten zu vergünstigten Preisen an. 

Apotheke

Die Lindenapotheke im Partnerhaus auf dem Areal gewährt den Mitarbeitenden einen Rabatt in Höhe von 15%.

Massage-Möglichkeiten

Die Mitarbeitenden kommen in den Genuss von attraktiven Angeboten bei unseren Partnern Preventica und Time4Relax.

Fitness

Vergünstigte Abonnemente im MTT und für weitere Sportangebote wie Functional Training, Laufgruppe, Rückenfit, TRX, Pilates, Yoga usw. bei unserem Partner Xperience Fitness.

Karriere und Weiterbildung

Für zahlreiche Berufssparten bieten wir eine Vielzahl von internen und externen Aus-, Weiter- und Fortbildungsmöglichkeiten an – insbesondere in der Pflege, in den medizinisch-technischen und therapeutischen Berufen und in der ärztlichen Fortbildung. 

Wir unterstützen unsere Mitarbeitenden in ihrer persönlichen Weiterentwicklung auch finanziell und/oder mit Zeit. Die Höhe der Unterstützung hängt von der dienstlichen Notwendigkeit ab. 

Frewilligendienst IDEM

Unter dem Begriff IDEM (im Dienste eines Mitmenschen) leisten freiwillige Helferinnen unzählige Stunden zugunsten von Bewohnenden im Pflegezentrum Spital Zofingen. Die Abwechslung und Lebensqualität, die sie mit ihrem Engagement ermöglichen, werden von Bewohnerinnen und deren Angehörigen gleichermassen geschätzt. Sich zugunsten von Mitmenschen engagieren, Zeit schenken und Sinnvolles tun, bereichert den Alltag der Helferinnen ebenso.

Wir suchen per sofort oder nach Vereinbarung freiwillige Mitarbeitende.

Unsere Einsatzmöglichkeiten

Möglichkeiten sich für Mitmenschen einzusetzen gibt es viele:
Regelmässige Besuche der Bewohner, Spaziergänge, Begleitung bei Gottesdienst oder Ausflügen und Mithilfe bei Veranstaltungen und Aktivitäten.

Wie komme ich dazu?

Sie denken daran, etwas von Ihrer Zeit zu verschenken? Nehmen Sie mit uns via Telefon oder E-Mail Kontakt auf. Mit der Koordinatorin IDEM Freiwilligendienst klären Sie in einem ersten Gespräch die gegenseitigen Erwartungen und Vorstelllungen über Ihr Engagement. Wir freuen uns auf Sie!

 

Kontakt:

+41 62 746 53 00

sekretariat.pflegezentrum@spitalzofingen.ch